Antworten auf Ihre Fragen: Der umfassende FAQ-Bereich zur Immobilienbewertung
Sie haben Fragen zur Immobilienbewertung, Verkehrswertgutachten oder Schadensgutachten? Sie sind hier genau richtig! Unser FAQ-Bereich bietet klare, präzise Antworten auf alle Ihre Fragen, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Entdecken Sie jetzt die Antworten, die Sie suchen!
-
Wie viel kostet ein Immobiliengutachten?
Der Preis für ein Gutachten oder eine Bewertung ist immer ein Fixpreis, ohne zusätzliche Gebühren. Der Preis ist abhängig vom Art des Gutachtens. Eine Fern- oder Kurzbewertung beginnt ab ca. 750,-€
-
Was beinhaltet ein Immobiliengutachten?
Ein vollständiges Gutachten ( Verkehrswertgutachten ) umfasst die Bewertung des Immobilienwerts, die Analyse der Bausubstanz, den Vergleich mit dem aktuellen Immobilienmarkt und rechtliche Aspekte, z.B. ein Wohnrecht
-
Wann braucht man einen Immobiliengutachter?
Ein Gutachter wird benötigt bei Kauf oder Verkauf einer Immobilie, Scheidungs. oder Erbschaftsangelegenheiten, Rechtsstreitigkeiten oder zur Feststellung des aktuellen Marktwerts.
-
Wie teuer ist ein Gutachten für ein Haus?
Die Preise beginnen bei etwa 750,- €für eine Fern- oder Kurzbewertung
-
Auf was achtet ein Gutachter?
Ein Gutachter prüft den baulichen Zustand, die Lage, die Ausstattung und vergleicht diese Faktoren mit dem aktuellen Immobilienmarkt.
-
Sind Immobiliengutachter gefragt?
Ja, ihre Expertise ist besonders bei Immobilientransaktionen und rechtlichen Angelegenheiten sehr gefragt.
-
Wer schätzt den Wert eines Hauses im Erbfall?
In der Regel wird ein zertifizierter Immobiliengutachter beauftragt, um den Wert im Erbfall zu ermitteln.
-
Wie lange dauert ein Gutachten für eine Immobilie?
Die Erstellung eines Gutachtens kann zwischen einer und drei Wochen dauern, abhängig von der Komplexität der Immobilie.
-
Wie läuft ein Immobiliengutachten ab?
Zuerst erfolgt eine Begehung der Immobilie, dann die Datenauswertung und schließlich die Erstellung des schriftlichen Gutachtens.
-
Welche Arten von Immobiliengutachten gibt es?
Es gibt Kurzbewertungen, Verkehrswertgutachten, Mietwertgutachten und spezialisierte Gutachten wie Bausubstanz- oder Schadensgutachten.
-
Wie berechnet das Finanzamt den Wert eines Hauses?
Das Finanzamt verwendet verschiedene Methoden, darunter Vergleichswerte und Ertragswertverfahren, um den Grundstückswert zu ermitteln.
-
Was kostet ein Kurzgutachten für eine Immobilie?
Ein Kurzgutachten ist günstiger als ein vollständiges Gutachten und kann ab etwa 750,-€ angeboten werden
-
Kann ein Architekt ein Verkehrswertgutachten erstellen?
Wir erstellen auch für Architekten Immobiliengutachten die nicht über DIN 17024 verfügen
-
Was sind Fangfragen beim Gutachter?
Fangfragen sind Fragen, die darauf abzielen, die Glaubwürdigkeit oder Kompetenz des Gutachters zu testen, z.B. Fragen zu nicht vorhandenen Mängeln.
-
Was schaut sich ein Gutachter an?
Ein Gutachter prüft die Bausubstanz, die Lage, die Ausstattung und vergleicht diese Faktoren mit dem aktuellen Immobilienmarkt.
-
Kann jeder Gutachter sein?
Nein, ein qualifizierter Gutachter benötigt eine spezielle Ausbildung und oft auch eine Zertifizierung.
-
Welche Qualifikation braucht ein Gutachter?
In der Regel ist eine Ausbildung im Bauwesen oder der Immobilienwirtschaft sowie eine spezielle Zertifizierung erforderlich.
-
Was mindert den Wert des Hauses?
Faktoren wie schlechter Zustand, veraltete Ausstattung oder eine ungünstige Lage können den Wert mindern.
-
Ist der Grundsteuerwert identisch mit dem Verkehrswert?
Nein, der Grundsteuerwert ist oft niedriger und dient vor allem steuerlichen Zwecken.
-
Wie ermittelt das Finanzamt den Wert eines Hauses 2023?
Das Finanzamt nutzt verschiedene Methoden, die sich je nach Gesetzgebung ändern können. Es ist ratsam, aktuelle Richtlinien zu konsultieren.
-
Wer zahlt Gutachten bei Hausverkauf?
In der Regel zahlt der Verkäufer, es kann aber auch vertraglich anders geregelt sein.
-
Welches Gutachten zählt vor Gericht beim Hausverkauf?
Ein von einem zertifizierten Sachverständigen erstelltes Verkehrswertgutachten hat vor Gericht die höchste Anerkennung.
-
Wer schätzt ein Haus?
Ein zertifizierter Immobiliengutachter oder Sachverständiger ist qualifiziert, den Wert eines Hauses zu schätzen.
-
Wie lange ist ein Wertgutachten für ein Haus gültig?
Die Gültigkeit kann variieren, liegt aber oft bei etwa drei Jahren.
-
Kann man ein Immobiliengutachten anfechten?
Ja, wenn man Beweise für Fehler oder Unvollständigkeiten im Gutachten hat, kann man es anfechten.
-
Wer trägt die Kosten für Gutachten im Erbfall?
In der Regel werden die Kosten aus dem Nachlass beglichen oder von den Erben geteilt.
-
Wie berechnet man den Wert einer Immobilie?
Man kann den Wert durch Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren ermitteln.
-
Was zählt zum Immobilienwert?
Lage, Größe, Zustand, Ausstattung und Marktlage sind einige der Faktoren, die den Immobilienwert beeinflussen.
-
Wie kann ich meine Immobilie bewerten?
Sie können einen professionellen Gutachter beauftragen und erhalten dadurch einen realen Wert. Onlinebewertungen sind, wenn überhaupt, nur sehr grobe Orientierungen und werden von Behörden oder Banken nicht anerkannt
-
Welche Gutachten akzeptiert das Finanzamt?
Das Finanzamt akzeptiert in der Regel Gutachten von zertifizierten Sachverständigen.
-
Ist der Grundsteuerwert der Wert des Hauses?
Nein, der Grundsteuerwert ist für steuerliche Zwecke und nicht identisch mit dem Marktwert des Hauses.
-
Ist Verkehrswert gleich Kaufpreis?
Nicht unbedingt. Der Verkehrswert ist eine Schätzung, während der Kaufpreis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.
-
Ist Grundsteuerwert gleich Immobilienwert?
Nein, der Grundsteuerwert ist oft niedriger und dient steuerlichen Zwecken.
-
Was wird bei einer Hausschätzung berücksichtigt?
Lage, Zustand, Ausstattung, Größe und Marktlage sind einige der berücksichtigten Faktoren.
-
Wer zahlt Kurzgutachten?
In der Regel der Auftraggeber, es sei denn, es ist vertraglich anders geregelt.
-
Wer darf Gutachten für Immobilien erstellen?
Zertifizierte Sachverständige und Immobiliengutachter sind qualifiziert, Gutachten zu erstellen.
-
Wie schätzt ein Gutachter ein Haus?
Ein Gutachter bewertet verschiedene Faktoren wie Lage, Zustand, Ausstattung und vergleichbare Verkaufspreise, um den Wert zu ermitteln.
-
Wie teuer ist ein Kurzgutachten?
Die Kosten für ein Kurzgutachten variieren, liegen aber oft zwischen 750 und 1000 Euro.
-
Kann man einen eigenen Gutachter beauftragen?
Ja, Sie können einen unabhängigen Gutachter Ihrer Wahl beauftragen.
-
Kann ich mir einen Gutachter aussuchen?
Ja, Sie haben das Recht, einen Gutachter Ihrer Wahl zu beauftragen, es sei denn, es gibt vertragliche Einschränkungen.
-
Wie baue ich ein Gutachten auf?
Ein Gutachten sollte eine Einleitung, eine Methodik, eine Analyse und eine Schlussfolgerung enthalten.
-
Wie lange dauert die Untersuchung beim Gutachter?
Die Dauer variiert je nach Komplexität der Immobilie, kann aber von einigen Stunden bis zu einem Tag reichen.
-
Wann kann ein Gutachter abgelehnt werden?
Ein Gutachter kann abgelehnt werden, wenn Befangenheit oder mangelnde Qualifikation vorliegt.
-
Ist ein Gutachter sinnvoll?
Ja, ein Gutachter bietet eine objektive und fundierte Bewertung, die bei Kauf, Verkauf oder Erbschaft hilfreich ist.
-
Wie läuft ein Immobiliengutachten ab?
Der Gutachter besichtigt die Immobilie, sammelt Daten und erstellt dann einen detaillierten Bericht.
-
Sind Immobiliengutachter gefragt?
Ja, aufgrund der Komplexität des Immobilienmarktes sind qualifizierte Gutachter oft sehr gefragt.
-
Wie lange dauert ein Gutachten für ein Haus?
Die Erstellung eines Gutachtens kann zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen dauern, abhängig von der Komplexität der Immobilie.
-
Wie bewertet man ein altes Haus?
Ein altes Haus wird nach Kriterien wie Zustand, Renovierungsbedarf, Lage und historischem Wert bewertet.
-
Wann braucht man einen Immobiliengutachter?
Ein Gutachter ist sinnvoll bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Scheidung oder bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
-
Was kostet ein unabhängiger Immobiliengutachter?
Die Kosten variieren stark, beginnt meistens aber ab 500€.
-
Wie teuer darf ein Gutachter sein?
Es gibt keine festen Gebühren, aber die Kosten sollten im Verhältnis zur Dienstleistung stehen.
-
Wie wird ein Gutachter bezahlt?
Die Bezahlung erfolgt meist nach Abschluss des Gutachtens, entweder als Pauschale oder auf Stundenbasis.
-
Wie viel kostet ein Verkehrswertgutachten?
Ein Verkehrswertgutachten kann zwischen 1.000 und 3.000 Euro kosten, abhängig von der Immobilie.
-
Was ist ein Verkehrswertgutachten?
Ein Verkehrswertgutachten ist eine umfassende Bewertung einer Immobilie, die den Marktwert ermittelt.
-
Wann braucht man ein Verkehrswertgutachten?
Ein Verkehrswertgutachten ist bei Verkauf, Kauf, Erbschaft oder rechtlichen Fragen sinnvoll.
-
Was kostet ein Verkehrswertgutachten für ein Haus?
Die Kosten können zwischen 1.000 und 3.000 Euro variieren, je nach Komplexität und Größe des Hauses.
-
Wer schätzt den Wert eines Hauses im Erbfall?
Ein zertifizierter Immobiliengutachter oder Sachverständiger wird oft für die Wertermittlung im Erbfall beauftragt.
-
Ist Verkehrswert gleich Verkaufspreis?
Nein, der Verkehrswert ist eine Schätzung, während der Verkaufspreis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.
-
Wie lange dauert ein Verkehrswertgutachten?
Die Erstellung kann einige Tage bis Wochen dauern, abhängig von der Immobilie und dem Gutachter.
-
Wer schätzt den Verkehrswert?
Ein qualifizierter Immobiliengutachter oder Sachverständiger schätzt den Verkehrswert einer Immobilie.
-
Wie schätze ich den Verkehrswert einer Immobilie?
Für eine genaue Schätzung sollte ein professionelles Gutachten eingeholt werden.
-
Wie weit über Verkehrswert bieten?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der aktuellen Marktlage und dem Zustand der Immobilie.
-
Wie berechnet man den Verkehrswert?c
Der Verkehrswert wird durch eine Kombination von Faktoren wie Lage, Zustand und Vergleichspreisen berechnet.
-
Ist der Verkehrswert der Kaufpreis?
Nein, der Verkehrswert ist eine objektive Schätzung, während der Kaufpreis verhandelbar ist.
-
Wie berechnet das Finanzamt den Wert eines Hauses?
Das Finanzamt verwendet verschiedene Methoden wie den Sachwert- oder Ertragswertverfahren zur Wertermittlung.
-
Wer erstellt ein Verkehrswert Gutachten?
Ein qualifizierter Immobiliengutachter oder Sachverständiger erstellt ein Verkehrswertgutachten.
-
Welche Unterlagen für Verkehrswertgutachten?
Grundbuchauszug, Baupläne und aktuelle Fotos sind übliche Unterlagen für ein Verkehrswertgutachten.
-
Welches Gutachten zählt vor Gericht Haus?
Ein Gutachten von einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen hat vor Gericht meist die höchste Anerkennung.
-
Wie wird der Wert einer Immobilie bei einer Schenkung berechnet?
Durch ein professionelles Gutachten, das den aktuellen Marktwert der Immobilie ermittelt.
-
Wie lange dauert es bis das Gutachten fertig ist?
Die Dauer variiert, kann aber zwischen einigen Tagen bis zu mehreren Wochen liegen.
-
Wie lange hat ein Gutachter Zeit ein Gutachten zu erstellen?
Es gibt keine festgelegte Frist, aber üblicherweise dauert es einige Tage bis Wochen.
-
Wie lange dauert die Erstellung eines Wertgutachtens?
Je nach Komplexität der Immobilie kann die Erstellung einige Tage bis Wochen dauern.
-
Was kostet ein Wert Gutachten?
Die Kosten können variieren, liegen aber meist zwischen 1.000 und 3.000 Euro.
-
Was gehört zum Verkehrswert?
Lage, Zustand der Immobilie, aktuelle Marktlage und Vergleichspreise gehören zum Verkehrswert.
-
Wie lange ist ein Wertgutachten für ein Haus gültig?
Ein Wertgutachten ist in der Regel für 3 bis 5 Jahre gültig, abhängig von Marktveränderungen.
-
Was mindert den Verkehrswert?
Faktoren wie schlechter Zustand, veraltete Ausstattung oder ungünstige Lage können den Verkehrswert mindern.
-
Wie realistisch ist der Verkehrswert?
Der Verkehrswert ist eine fundierte Schätzung und gilt als realistische Einschätzung des Marktwerts einer Immobilie.
-
Ist der Marktwert höher als Verkehrswert?
Nicht unbedingt. Der Marktwert ist der Preis, der aktuell erzielt werden könnte, während der Verkehrswert eine langfristige Einschätzung ist.
-
Welchen Wert legt das Finanzamt für das geerbte Haus zugrunde, wenn der Verkehrswert vom Verkaufspreis abweicht?
Das Finanzamt legt in der Regel den Verkehrswert als Grundlage für die Erbschaftssteuer fest.
-
Wie wird der Verkehrswert bei Erbschaft ermittelt?
Durch ein Verkehrswertgutachten, das von einem qualifizierten Gutachter erstellt wird.
-
Wo bekomme ich den Verkehrswert meines Hauses her?
Ein Verkehrswertgutachten von einem qualifizierten Gutachter gibt Aufschluss über den Verkehrswert.
-
Wer bestimmt den Wert eines Hauses bei Schenkung?
Ein qualifizierter Immobiliengutachter sollte den Wert für Schenkungssteuerzwecke ermitteln.
-
Wer schätzt ein Haus kostenlos?
Einige Makler bieten kostenlose Schätzungen an, aber für eine genaue Bewertung ist ein Gutachter empfehlenswert.
-
Ist der Grundsteuerwert gleich dem Verkehrswert?
Nein, der Grundsteuerwert ist oft niedriger und dient als Basis für die Grundsteuerberechnung.
-
Wie kann ich meine Immobilie selbst bewerten?
Es gibt Online-Rechner, aber für eine genaue Bewertung ist ein professionelles Gutachten ratsam.
-
Was beeinflusst den Verkehrswert?
Faktoren wie Lage, Zustand, Ausstattung und aktuelle Marktlage beeinflussen den Verkehrswert.
-
Ist der Verkehrswert das Mindestgebot?
Nein, der Verkehrswert ist eine Schätzung und nicht zwingend das Mindestgebot bei einem Verkauf.
-
Kann man unter Verkehrswert kaufen?
Ja, aber das ist eher die Ausnahme und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
-
Was bedeutet die Wertgrenzen 50% und 70% des Verkehrswertes gelten?
Diese Prozentzahlen sind oft Mindestgebote bei Zwangsversteigerungen.
-
Wer schätzt den Wert eines Hauses im Erbfall?
Ein qualifizierter Immobiliengutachter sollte den Wert im Erbfall ermitteln.
-
Wie bewertet man ein altes Haus?
Ein Gutachter berücksichtigt Faktoren wie Zustand, Lage und Sanierungsbedarf.
-
Wie schnell kann man ein geerbtes Haus verkaufen?
Das hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Zustimmung aller Erben.
-
Wie lange dauert ein Verkehrswertgutachten?
Das kann zwischen einigen Tagen bis zu einigen Wochen dauern.
-
Hat ein Gutachter immer Recht?
Gutachter sind Experten, aber ihre Einschätzungen sind nicht unfehlbar.
-
Wann lohnt sich ein Wertgutachten?
Ein Wertgutachten lohnt sich bei Kauf, Verkauf oder Erbschaft, um den realen Wert einer Immobilie zu kennen.
-
Wie berechnet das Finanzamt den Wert eines Hauses?
Das Finanzamt greift auf einfache Bewertungsmethoden zurück, jedoch ist man nur mit einem Verkehrswertgutachten von einem zertifizierten Gutachter wirklich auf der sicheren Seite.
-
Welche Unterlagen für ein Verkehrswertgutachten?
Grundbuchauszug, Baupläne und eventuell vorhandene Mietverträge sind üblich.
-
Welches Gutachten zählt vor Gericht?
Ein von einem zertifizierten Sachverständigen erstelltes Gutachten hat vor Gericht meistens die höchste Anerkennung.
-
Was mindert den Verkehrswert?
Faktoren wie schlechter Zustand, ungünstige Lage oder veraltete Ausstattung können den Verkehrswert mindern.
-
Bewerten Sie auch Immobilien im Ausland ?
Ja, wir bewerten Immobilien auch im Ausland, Europa und der ganzen Welt. Unsere Zertifizierung nach DIN EN ISO / IEC 17024 ist der öffentlichen Bestellung und Vereidigung, z. B. durch die Industrie- und Handelskammern, rechtlich gleichgestellt. Hierdurch ist die Anerkennung und Akzeptanz der für Sie erstellten Gutachten bei Ämtern, Behörden und Gerichten gesetzlich gewährleistet.
-
Wer erstellt Immobiliengutachten im Ausland ?
Qualifizierte und zertifizierte Gutachter können Gutachten im Ausland erstellen. Es ist wichtig hierbei besondere Gutachter auszuwählen da diese über die Gegebenheiten vor Ort besser Bescheid wissen. Die Gutachtergesellschaft führt seit Jahren Bewertungen und Gerichtsgutachten im Ausland durch.
-
Urteile zur Restnutzungsdauer einer Immobilie
In dem am 10.05.2024 veröffentlichten BFH-Urteil (Urteil vom 23.01.2024 – IX R 14/23) hat der BFH entschieden, dass – entgegen dem BMF-Schreiben vom 22. Februar 2023 – der Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes gemäß § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG insbesondere auch durch eine sachverständige Ermittlung der Restnutzungsdauer gemäß § 4 Abs. 3 ImmoWertV erbracht werden könne.
Leitsätze des BFH:
Der Steuerpflichtige kann sich zur Darlegung einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes gemäß § 7 Abs. 4 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) jeder sachverständigen Methode bedienen, die im Einzelfall zur Führung des erforderlichen Nachweises geeignet erscheint (Anschluss an Senatsurteil vom 28.07.2021 - IX R 25/19, Rz 19; z.T. entgegen Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 22.02.2023, BStBl I 2023, 332, Rz 24).
Der Verweis durch den Steuerpflichtigen auf die modellhaft ermittelte Gesamt- und Restnutzungsdauer eines Gebäudes nach Maßgabe der betreffenden Immobilienwertermittlungsverordnung genügt nicht, um eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer im Sinne von § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG darzulegen und nachzuweisen.
Wahlrecht des Steuerpflichtigen den typisierten AfA-Satz an die kürzere Nutzungsdauer anzupassen
In dem BFH-Urteil wird zunächst noch einmal klargestellt, dass § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG dem Steuerpflichtigen ein Wahlrecht einräumt, ob er sich mit dem typisierten festen AfA-Satz zufriedengibt oder eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer geltend macht (so auch schon BFH, Urteil vom 28.07.2021).
Modellhaft ermittelte Restnutzungsdauer nach ImmoWertV als Nachweis geeignet
Der BFH untermauert zudem erneut seine Ansicht, dass sich der Steuerpflichtige zur Darlegung einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer jeder sachverständigen Methode bedienen könne, die im Einzelfall zur Führung des erforderlichen Nachweises geeignet erscheine. Die gewählte Methode müsse über die maßgeblichen Determinanten der Nutzungsdauer – zum Beispiel technischer Verschleiß, wirtschaftliche Entwertung, rechtliche Nutzungsbeschränkungen – Aufschluss geben. Da für die Richtigkeit der zu schätzenden Nutzungsdauer nur eine größtmögliche Wahrscheinlichkeit sprechen müsse, würde die Festlegung auf eine bestimmte Gutachtenmethodik (z.B. Bausubstanzgutachten) oder ein bestimmtes Ermittlungsverfahren die Feststellungslast des Steuerpflichtigen überspannen. Demzufolge hat der BFH ausdrücklich anerkannt, dass auch eine Gutachtenmethode, durch die die Restnutzungsdauer eines Gebäudes modellhaft wirtschaftlich bestimmt werde, als Nachweis für die Inanspruchnahme des § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG genügen könne (so bereits BFH-Urteil vom 28.07.2021 - IX R 25/19, Rz 19 ff.).
Der BFH stellt zudem fest, dass sich die weitergehenden Anforderungen und Einschränkungen des BMF-Schreibens vom 22.02.2023 für den Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer durch Sachverständigengutachten – jedenfalls nicht in Gänze – dem Gesetz entnehmen ließen. .
Zudem sei der Einwand, die nach den Vorgaben der ImmoWertV im Rahmen einer Verkehrswertermittlung ermittelte Gesamt- und Restnutzungsdauer eines Gebäudes führe für Zwecke des § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG nicht zu „sachgerechten Ergebnissen“ (BMF-Schreiben vom 22.02.2023, Rz 24), unbelegt. Er berücksichtige insbesondere nicht, dass trotz einer im Kern modellhaften – sachverständigen – Ermittlung der Nutzungsdauer die tatsächlichen Gegebenheiten des Einzelfalls einbezogen würden. So regele die ImmoWertV, dass durchgeführte Instandsetzungen, Modernisierungen, unterlassene Instandhaltungen oder andere individuelle Gegebenheiten die Restnutzungsdauer verlängern oder verkürzen könnten. Anlage 4 SW-RL (inzwischen Anlage 2 zu § 12 Abs. 5 Satz 1 ImmoWertV) bestimme über ein Punkteraster-Verfahren, in welchem Umfang die jeweiligen Modernisierungselemente die Restnutzungsdauer abhängig von der Gesamtnutzungsdauer modifizierten. Es handle sich um eine typisierende Vorgehensweise, die einer steuerrechtlichen Schätzung nicht fremd sei.
Sachverständige Begutachtung aber weiterhin notwendig
Vorsorglich weist der BFH in seinem Urteil darauf hin, dass eine schlichte Bezugnahme des Steuerpflichtigen auf die modellhaft ermittelte Gesamt- und Restnutzungsdauer nach ImmoWertV keine Darlegung bzw. keinen Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer darstelle. Vielmehr müsse für die Schätzung der Nutzungsdauer eine sachverständige Begutachtung erfolgen, die sich insbesondere zu den individuellen Gegebenheiten des Objekts (z.B. durchgeführte oder unterlassene Instandsetzungen oder Modernisierungen) auseinandersetze und entsprechend berücksichtige. Dies würde auch Nr. I.2 der Anlage 2 zu § 12 Abs. 5 Satz 1 ImmoWertV belegen, wonach der Modernisierungsgrad des Wertermittlungsobjekts einer „sachverständigen Einschätzung“ zu unterziehen sei.
FazitDer BFH hat mit seinem Urteil die strengen Anforderungen des BMF-Schreibens vom 22.02.2023 etwas gelockert. Insbesondere ist die Abstellung auf die wirtschaftliche Nutzungsdauer – als eine der drei genannten Determinanten – als Nachweis nach dem BFH-Urteil völlig ausreichend. Die Beurteilung des technischen Verschleißes einzelner Bauteile ist für den Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer nicht erforderlich.
-
Immobiliengutachten in Kroatien
Bei Immobilienbewertungen in Kroatien müssen alle wertrelevanten Faktoren enthalten, hierzu zählten die Grundstückspreise, der Zustand der Immobilie und die aktuelle Marktlage. Dies muss in einer Kurzbewertung oder in einem Verkehrswertgutachten erfasst und dokumentiert werden
-
Immobilienbewertungen in der Schweiz
Bei Immobilienbewertungen in der Schweiz müssen alle wertrelevanten Faktoren enthalten, hierzu zählten die Grundstückspreise, der Zustand der Immobilie und die aktuelle Marktlage. Dies muss in einer Kurzbewertung oder in einem Verkehrswertgutachten erfasst und dokumentiert werden
-
Immobilienbewertungen in Dubai
Bei Immobilienbewertungen in Dubai müssen alle wertrelevanten Faktoren enthalten, hierzu zählten die Grundstückspreise, der Zustand der Immobilie und die aktuelle Marktlage. Dies muss in einer Kurzbewertung oder in einem Verkehrswertgutachten erfasst und dokumentiert werden
-
Immobilienbewertungen in Italien
Bei Immobilienbewertungen in Italien müssen alle wertrelevanten Faktoren enthalten, hierzu zählten die Grundstückspreise, der Zustand der Immobilie und die aktuelle Marktlage. Dies muss in einer Kurzbewertung oder in einem Verkehrswertgutachten erfasst und dokumentiert werden
-
Immobilienbewertungen im Ausland
Bei Immobilienbewertungen im Ausland müssen alle wertrelevanten Faktoren enthalten, hierzu zählten die Grundstückspreise, der Zustand der Immobilie und die aktuelle Marktlage. Dies muss in einer Kurzbewertung oder in einem Verkehrswertgutachten erfasst und dokumentiert werden
-
Immobilienbewertungen in Skandinavien
Bei Immobilienbewertungen in Skandinavien müssen alle wertrelevanten Faktoren enthalten, hierzu zählten die Grundstückspreise, der Zustand der Immobilie und die aktuelle Marktlage. Dies muss in einer Kurzbewertung oder in einem Verkehrswertgutachten erfasst und dokumentiert werden. Besonders wichtig bei Immobilien in Skandinavien ist die Erreichbarkeit zu den verschiedenen Jahreszeiten.
-
Immobilienbewerungen in Thailand
Bei Immobilienbewertungen in Thailand müssen alle wertrelevanten Faktoren enthalten, hierzu zählten die Grundstückspreise, der Zustand der Immobilie und die aktuelle Marktlage. Dies muss in einer Kurzbewertung oder in einem Verkehrswertgutachten erfasst und dokumentiert werden
-
Immobilienbewertungen in der Türkei
Bei Immobilienbewertungen in der Türkei müssen alle wertrelevanten Faktoren enthalten, hierzu zählten die Grundstückspreise, der Zustand der Immobilie und die aktuelle Marktlage. Dies muss in einer Kurzbewertung oder in einem Verkehrswertgutachten erfasst und dokumentiert werden
-
URTEILE: Erlaubnis zur Untervermietung - wann liegt eine Überbelegung vor?
AG Paderborn, Urteil vom 19.10.2023 - 50c C 156/23
Bei der Frage der Überbelegung ist auf das Verhältnis der Anzahl an Mietern und Untermietern zu der Gesamtwohnfläche der Wohnung und zu der Anzahl der Wohnräume abzustellen. Dabei werden die Wohnungsaufsichtsgesetze der Länder als Maßstab genommen, wonach pro Person ein Raum und eine Nutzfläche von 6-9 qm bzw. pro Erwachsenem oder zwei Kindern bis zum 13. Lebensjahr ein Raum von jeweils ca. 12 qm zur Verfügung stehen müssen. Nach Außerkrafttreten des Wohnungsaufsichtsgesetz heißt es nunmehr in § 10 Abs. 2 WohnStG, dass einzelne Wohnräume nur überlassen oder benutzt werden dürfen, wenn für jede Person eine Wohnfläche von mindestens 8 qm vorhanden ist und Nebenräume zur Mitbenutzung zur Verfügung stehen.
-
URTEILE: Gewerberaummietvertrag
OLG Brandenburg, Urteil vom 13.02.2024 - 3 U 96/23
1. Ob für die Zuständigkeit ein Wohnraum- oder ein Geschäftsraummietverhältnis zu Grunde zu legen ist, ist allein nach dem Antrag und dem schlüssigen Sachvortrag des Klägers - nicht hingegen nach dessen bloßer Rechtsauffassung - zu entscheiden, da sich hiernach der Streitgegenstand bestimmt.
2. Sofern die zuständigkeitsbegründende Tatsache eine doppelrelevante Tatsache - also die zuständigkeitsbegründende Tatsache zugleich Voraussetzung für die Begründetheit der Klage - ist, wird über das Vorliegen dieser Tatsache kein Beweis erhoben, sondern ist das Vorbringen des Klägers für die Entscheidung über die Zulässigkeit als wahr zu unterstellen.
-
URTEILE: Verstoß gegen öffentliches Baurecht bei Ausbau: Nur bei drittschützender Norm Beseitigungsanspruch
BGH, Urteil vom 08.03.2024 - V ZR 119/23
1. Ist in der Gemeinschaftsordnung einer Mehrhausanlage vereinbart, dass die Wohnungseigentümer weitgehend so gestellt werden sollen, als handelte es sich um real geteilte Grundstücke bzw. als wären sie Alleineigentümer, und ist den Wohnungseigentümern eine bauliche Veränderung des Gemeinschaftseigentums gestattet, begründet im Zweifel nicht jeder Verstoß gegen eine öffentlich-rechtliche Norm einen Beseitigungsanspruch nach § 1004 Abs. 1 BGB; vielmehr muss der Norm Drittschutz zukommen.*)
2. Die Festsetzung in einem Bebauungsplan über die Grundfläche der Wochenendhäuser in einem Wochenendhausgebiet ist Teil der Gebietsfestsetzung und hat drittschützenden Charakter.*)
-
URTEILE: Über 20% Kaufpreisabschlag rechtfertigen Verwertungskündigung!
AG Dachau, Urteil vom 10.05.2024 - 4 C 240/22
1. Bei einem Kaufpreisabschlag von 15 - 20% eines vermieteten gegenüber einem unvermieteten Objekt liegt ein erheblichen Nachteil vor, der den Vermieter zu einer Verwertungskündigung berechtigen kann.
2. Bei Überschreiten der 20%-Grenze kommt es weiter nicht (mehr) auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Vermieters im Übrigen an.
-
URTEILE: Ohne Verschulden keine Kündigung !
LG Berlin II, Urteil vom 05.03.2024 - 67 S 179/23
Die Schuldhaftigkeit der dem Wohnraummieter zur Last gelegten Pflichtverletzung ist eine Kündigungsvoraussetzung des § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB. Die Beweislast dafür richtet sich nach allgemeinen kündigungsrechtlichen Grundsätzen. Sie obliegt dem Vermieter (entgegen BGH, Urteil vom 13.04.2016 - VIII ZR 39/15, IMR 2016, 272 = ZMR 2016, 523).*)
-
URTEILE: Bei Schriftformverstoß ist vertragliche Kündigungsfrist unbeachtlich !
OLG Dresden, Beschluss vom 27.02.2024 - 5 U 2077/23
Rechtsfolge des Verstoßes eines befristeten Mietvertrages über Geschäftsräume gegen die gesetzliche Schriftform aus §§ 550, 578 Abs. 1, 2 Satz 1 BGB ist nicht nur gem. § 550 Satz 1 BGB, dass das Mietverhältnis als für unbestimmte Zeit abgeschlossen gilt. Vielmehr ist weiterhin eine in formunwirksamen Mietvertrag vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist jedenfalls dann nicht maßgeblich, wenn diese länger ist als die gesetzliche Kündigungsfrist aus § 580a Abs. 2 BGB (Anschluss BGH, Urteil vom 30.01.2013 - XII ZR 38/12, Rz. 28, IBRRS 2013, 0924 = IMRRS 2013, 0583).*)
-
URTEILE: Eigenbedarfskündigung bei sog. "Mischnutzung" ?
BGH, Urteil vom 10.04.2024 - VIII ZR 286/22
1. Beabsichtigt der Vermieter, die Mietwohnung nicht nur zu Wohnzwecken zu beziehen, sondern dort zugleich überwiegend einer (frei-)beruflichen Tätigkeit nachzugehen (hier: Betrieb einer Rechtsanwaltskanzlei), wird es für das Vorliegen eines berechtigten Interesses an der Beendigung des Mietverhältnisses i.S.v. § 573 Abs. 1 Satz 1 BGB regelmäßig ausreichen, dass ihm bei verwehrtem Bezug ein beachtenswerter beziehungsweise anerkennenswerter Nachteil entstünde (Bestätigung von Senatsurteil vom 29.03.2017 - VIII ZR 45/16, IMR 2017, 261).*)
2. Höhere Anforderungen gelten nicht deshalb, weil der Vermieter die an den Mieter überlassene Wohnung nach deren Umwandlung in Wohnungseigentum erworben und die Kündigung innerhalb eines Zeitraums erklärt hat, welcher der für Eigenbedarfs- und Verwertungskündigungen geltenden Kündigungssperrfrist gem. § 577a Abs. 1, 2 BGB entspricht.*)
3. Zu den Wirksamkeitsvoraussetzungen der (ordentlichen) Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses gehört die Angabe der Kündigungsfrist beziehungsweise des Kündigungstermins in der Kündigungserklärung nicht. Ergibt die Auslegung der Kündigungserklärung nach dem objektiven Empfängerhorizont gem. §§ 133, 157 BGB, dass der Vermieter ordentlich und unter Einhaltung einer Frist kündigen will, wird es regelmäßig seinem erkennbaren (hypothetischen) Willen entsprechen, dass die Kündigung das Mietverhältnis mit Ablauf der (gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten) Kündigungsfrist zum nächsten zulässigen Termin beendet. Das gilt auch, wenn der Vermieter in der Kündigungserklärung einen zu frühen Kündigungstermin angibt, sofern sein (unbedingter) Wille erkennbar ist, das Mietverhältnis auf jeden Fall zu beenden.*)
-
Wie verhält es sich mit der Immobilienlage in Europa ?
Der Immobilienmarkt in Europa zeigt eine faszinierende Vielfalt, geprägt von den jeweiligen wirtschaftlichen, kulturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Länder und Regionen. Während der Markt in einigen Gebieten von hoher Dynamik und starker Nachfrage gekennzeichnet ist, stehen andere Regionen vor Herausforderungen wie Überangebot oder demografischem Wandel.
Unterschiede in den Immobilienmärkten Europas:
- Nord- und Westeuropa: In Ländern wie Deutschland, den Niederlanden und den nordischen Ländern zeichnet sich der Immobilienmarkt durch eine hohe Stabilität und starke institutionelle Investitionen aus. Die Wohnungspreise sind in städtischen Zentren oft hoch, und es gibt eine starke Präferenz für Mietwohnungen.
- Südeuropa: Länder wie Spanien und Italien erleben nach wie vor die Nachwirkungen der Immobilienkrise, obwohl sich die Märkte langsam erholen. Die Besitzverhältnisse sind oft fragmentiert, und es gibt eine hohe Rate von Eigenheimbesitzern.
- Osteuropa: In osteuropäischen Ländern wie Polen und Ungarn ist der Immobilienmarkt durch rasches Wachstum und eine zunehmende Integration in den europäischen Kapitalmarkt gekennzeichnet. Es gibt jedoch auch regionale Disparitäten, mit stärkerem Wachstum in Großstädten im Vergleich zu ländlichen Gebieten.
Rechtliche Rahmenbedingungen:
Die rechtlichen Rahmenbedingungen variieren erheblich und beeinflussen, wie Immobilientransaktionen durchgeführt werden. In vielen Ländern ist das Grundbuchwesen zentralisiert und digitalisiert, was Transparenz und Effizienz in den Transaktionen fördert. In anderen, vor allem in einigen südeuropäischen Ländern, sind die Systeme weniger entwickelt, was zu Verzögerungen und Unsicherheiten führen kann.
Wirtschaftliche Faktoren:
Wirtschaftliche Faktoren wie Inflation, Zinssätze und die allgemeine Wirtschaftslage haben einen erheblichen Einfluss auf den Immobilienmarkt. Seit der Pandemie und den geopolitischen Spannungen in Osteuropa haben sich die Bedingungen verändert, mit steigenden Kosten und einer veränderten Nachfragestruktur. Energiekosten und ESG (Environmental, Social, Governance) werden zunehmend wichtige Faktoren in Investitionsentscheidungen.
Trends und Herausforderungen:
Ein zunehmender Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit und der energetischen Effizienz von Gebäuden. Dies wird durch strengere Regulierungen und ein wachsendes Bewusstsein für Klimawandel und Nachhaltigkeit getrieben. Gleichzeitig führt der demografische Wandel in vielen europäischen Ländern zu neuen Herausforderungen und Chancen im Wohnungsmarkt, insbesondere im Hinblick auf altersgerechtes Wohnen und bezahlbaren Wohnraum.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der europäische Immobilienmarkt ein komplexes Feld mit vielfältigen Chancen und Herausforderungen darstellt, das von lokalen Besonderheiten und übergeordneten wirtschaftlichen Trends geprägt ist
-
Wer erstellt Immobiliengutachten in Kroatien ?
Die Gutachtergesellschaft erstellt Immobiliengutachten in Kroatien. Zuverlässig und rechtssicher auch zur Vorlage bei Behörden
-
Wer erstellt Immobiliengutachten in Skandinavien ?
wir erstellen Immobilien Gutachten in Skandinavien, zuverlässig und rechtsicher seit mehr als 15 Jahren. Auch zur Vorlage bei Behörden
-
Wer erstellt Immobilien Gutachten in Frankreich ?
Die GutachterGesellschaft erstellt zuverlässige und rechtssicher Immobilien Gutachten in Frankreich und ganz Europa. Die Gutachten sind auch zur Vorlage bei einer Behörde geeignet
-
Wer kann Immobilien Gutachten in Europa erstellen ?
Die GutachterGesellschaft erstellt Immobilien in ganz Europa. Unsere Gutachten sind zuverlässig und rechtssicher und auch zur Vorlage bei Behörden geeignet
-
Wir erstellt Immobilien Gutachten in Italien ?
Die GutachterGesellschaft erstellt Immobilien Gutachten in Italien. Zuverlässig und rechtssicher, ebenfalls werden sie durch www.immo-gardasee.de ausgeführt
Immobilienportale- erst suchen, dann über uns bewerten lassen !
Hier sind die Top-Immobilienwebsites für jedes der angefragten Länder, basierend auf Besucherzahlen und Marktpräsenz. Es ist wichtig zu betonen, dass unsere Firma keine Immobilien verkauft, sondern lediglich Bewertungen für solche durchführt. Wir übernehmen auch keine Haftung für den Inhalt der aufgeführten Webseiten.
### Deutschland
1. ImmobilienScout24 - Die führende Immobilienwebsite in Deutschland mit den meisten Besuchern.
2. Immowelt - Auch sehr beliebt, mit einer hohen Anzahl an monatlichen Besuchen.
3. Immonet
4. WG-Gesucht - Spezialisiert auf WG-Zimmer und temporäres Wohnen.
5. ImmoSuchmaschine - Eine weitere beliebte Plattform für Immobiliensuchen.
### Österreich
1. **ImmobilienScout24.at** - Die führende Immobilienwebsite in Österreich.
2. **Immowelt.at** - Ebenfalls eine sehr populäre Plattform für Immobiliensuchen.
3. **Remax.at** - Bekannt für ein breites Angebot an Immobilien.
4. **Laendleimmo.at** - Spezialisiert auf Immobilien in der Region Vorarlberg.
5. **ImmoSuchmaschine.at** - Eine Plattform, die eine Vielzahl von Immobilienanzeigen aggregiert.
### Frankreich
1. **SeLoger.com** - Führend im französischen Markt, mit einer breiten Palette an Immobilienangeboten.
2. **BienIci.com** - Bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche und umfassende Immobilienlisten.
3. **Logic-Immo.com** - Eine Plattform, die sich auf Immobilienanzeigen und Angebote in ganz Frankreich spezialisiert.
4. **AVendreALouer.fr** - Bietet eine Vielzahl von Kauf- und Mietoptionen für Immobilien.
5. **PAP.fr (Particulier à Particulier)** - Ermöglicht den direkten Kontakt zwischen Käufern und Verkäufern ohne Makler.
Diese Websites sind führend in Frankreich und bieten umfangreiche Möglichkeiten für Suchende sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Immobilien. Wie zuvor erwähnt, bewertet unsere Firma lediglich Immobilien und verkauft diese nicht. Zudem übernehmen wir keine Verantwortung für den Inhalt dieser externen Seiten.
Für Skandinavien, hier die führenden Immobilienwebsites, basierend auf den neuesten verfügbaren Daten:
### Dänemark
1. Boligsiden: Die meistbesuchte Immobilienwebsite in Dänemark, die eine breite Palette an Immobilienoptionen bietet.
2. EDC: Größte Immobilienagentur Dänemarks mit zahlreichen Niederlassungen im ganzen Land.
3. Nybolig: Eine weitere große Immobilienfirma mit einer starken Präsenz in Dänemark.
4. Home: Fokussiert auf Wohnimmobilien und bietet eine nutzerfreundliche Plattform.
### Schweden
- Hemnet: Die führende Immobilienwebsite in Schweden, bekannt für ein umfassendes Angebot an Wohnungen und Häusern.
- Booli: Eine weitere populäre Website, die eine breite Palette an Immobilien in ganz Schweden listet.
### Norwegen
- **Finn.no Eiendom**: Der Marktführer in Norwegen für Immobilienanzeigen, bietet eine umfangreiche Auswahl an Immobilien zum Kauf und zur Miete.
- **Zett.no**: Bietet ebenfalls eine Vielzahl von Immobilienoptionen in ganz Norwegen.
Diese Websites bieten umfangreiche Dienstleistungen für den Kauf, Verkauf und die Miete von Immobilien in ihren jeweiligen skandinavischen Ländern. Wie zuvor erwähnt, übernimmt unsere Firma keine Verantwortung für den Inhalt dieser externen Seiten und ist spezialisiert auf die Bewertung und nicht den Verkauf von Immobilien.